Frequently Asked Questions

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zum Thema Coaching, Mediation, Workshops oder Ähnlichem.
Hier sind Sie richtig. Alle Antworten auf einen Blick.
Schreiben Sie mir gern eine E-Mail, wenn Sie weitere Fragen haben.

Allgemein

Vertraulichkeit – Was bedeutet das?

    Vertraulichkeit und Diskretion sowie Datenschutz sind oberstes Gebot im Coaching und in der Mediation. Vertraulichkeit finden Sie bei mir vom Erstkontakt bis zur Nachbereitung des Coaching und Mediation wieder. Jeder Coaching-Vertrag enthält stets auch eine Vertraulichkeitserklärung. Weiterhin habe ich mich den Ethikrichtlinien des Deutschen Verbands für Coaching und Training (dvct) verpflichtet.

Unter vertraulichem Kontakt verstehen ich des weiteren, auf Wunsch, eine neutrale schriftliche Kommunikation, einen neutralen Ort bis hin zu einer neutralen Rechnungsgestaltung.

Alle Aufzeichnungen / Protokolle der verschiedenen Sitzungen werden nach Beendigung des Mandats gelöscht. Es findet keine Speicherung der Daten statt.

https://www.dvct.de/verband/ethik/

Wo findet das Coaching / Mediation statt?

Die eigentlichen Termine können in folgenden Settings stattfinden – ganz wie es Ihnen passend erscheint:

  • Bei mir in meinen Räumen
  • Per Telefon / Zoom oder Skype
  • Bei Ihnen vor Ort
  • Auf „neutralem Boden“ (Hotel/Seminarräume)

Wie schnell kann ich einen Termin bekommen?

In der Regel habe ich einen Vorlauf von ca. 2 Wochen. Für einen früheren Termin können wir gern telefonieren, um dann zu sehen, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten Sie am besten Zeit haben. In dringenden Fällen ist immer kurzfristig ein Termin möglich, auch Samstags.

Was kostet ein Coaching / Mediation bei Ihnen?

Für Ihr individuelles Angebot rufen Sie mich einfach an +49 (0) 1590 1200 452 oder nutzen Sie unser Kontaktformular auf dieser Seite.

Das unverbindliche, kostenlose Erstgespräch dauert ca. 30-45 Minuten und findet in meinem Beratungsräumen in Kronach oder per Telefon statt.

Findet Coaching/Mediation bei Ihnen statt, werden zum Honorar noch Kilometerpauschale (0,50 € zzgl. MwSt.) und Spesen (Bahn 2.Kl. / Flug Economy-Class), ggf. Büromieten, Catering hinzugerechnet. Dies gilt auch für Erstgespräche, die nicht an meinem Standort stattfinden.

Da Coaching die berufliche Leistungsfähigkeit verbessert, können Investitionen für Coaching als berufliche Fortbildung steuerlich geltend gemacht werden - siehe unter FAQ Coaching.

Dringender Klärungsbedarf zwischen zwei Settings?

Was tue ich, wenn ich zwischen zwei Terminen dringenden Klärungsbedarf von Fragen oder Problemen habe?

Ich bin in wichtigen Fällen nach Absprache auch zwischen den Sitzungen per Telefon, E-Mail, Skype oder FaceTime für Sie da. Mir sind der Transfer und die Umsetzung der erarbeiteten Inhalte in Ihren Alltag sehr wichtig. Ich begleite Sie bei dem Prozess, diese selbständig und dauerhaft zu leben.

Wie unterscheidet sich Coaching von Beratung bzw. Training?

In der Fachberatung gibt der/die BeraterIn Inputs.

Ein Training dient der Wissensvermittlung und dem Aufbau von Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Ein Coach erklärt grundsätzlich nichts – sondern steuert einen Prozess, um die bei Ihnen vorhandenen Ressourcen zu stärken bzw. hervorzuholen.

Meine Frage war leider nicht dabei

Schreiben Sie mir gerne die Frage persönlich:
kh@kristina-hofmann.com

Coaching

Was ist Coaching?

Coaching schafft den Rahmen damit der Klient selbst von seinem IST zu seinem ZIEL findet.

  • Interaktion: Im Coaching werden keine Lösungen geliefert, sondern interaktiv erarbeitet. Coach und Klient arbeiten dabei auf Augenhöhe zusammen.
  • Person im Mittelpunkt: Am Anliegen des Klienten wird der Coaching-Prozess individuell ausgerichtet. Die Lösung entsteht beim gemeinsamen Coachen.
  • Anregung zur Selbstreflexion: Der Coach regt den Klienten dazu an, seine Ziele, seine Überzeugungen, seine Handlungen und / oder sein Verhalten zu hinterfragen.
  • Lösungsorientierung: Fokus des Coaching Prozesses liegt neben der Ursachenanalyse immer auf der Lösung. Diese wird stärken- und ressourcenorientiert entwickelt.

Was sind typische Coaching-Themen?

Ein Coaching-Prozess verläuft sehr individuell. Jeder Klient (Unternehmer, Vorstand, Führungskraft, Mitarbeiter, Team, Privatperson, …) hat seine ganz persönlichen Anliegen – je nachdem, welche Ziele oder Themen er oder sie einbringt. Während des Coaching-Prozesses gebe ich Impulse, die zu Ihren individuellen Lösungen führen. Coaching-Themen sind beispielsweise:

  • Selbstreflexion und persönliche Weiterentwicklung
  • Negative Denkmuster und innere Blockaden überwinden
  • Schwierige Entscheidungen in persönlichen Veränderungen treffen
  • Effektiver Umgang mit Stress, Krisen und schwierigen Situationen
  • Berufliche Standortbestimmung und Neu-Orientierung
  • Übernahme neuer Aufgaben und Herausforderungen
  • Entwicklung von Führungskräftekompetenzen
  • Klärung von Anliegen im beruflichen oder im privaten Kontext
  • Persönlichkeitsentwicklung und Ressourcenstärkung
  • Eigene Bedürfnisse verstehen und berücksichtigen
  • Konfliktklärung (mit Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten oder in Teams)

Wie läuft ein Coaching ab?

Coaching ist eine methodisch geführte Form der Selbstreflexion in geschütztem Raum. Sie findet in Einzel- oder Gruppengesprächen statt. Nach einem Erstgespräch (Orientierungstreffen) vereinbaren wir die wesentlichen Eckpunkte des Coachings in einem Vertrag. Ziel ist es, den Coaching-Prozess für Sie zu jeder Zeit so nachvollziehbar und transparent wie möglich zu machen. In den darauf folgenden Sitzungen setzen wir uns face-to-face und/oder online mit ihren Coaching Zielen auseinander. Inhaltlich orientieren sich die Coaching-Sitzungen an den im Erstgespräch definierten Zielen. Sie bilden den roten Faden für den Coaching-Prozess.

Im Abschlussgespräch werden die gemeinsam zurückgelegte Wegstrecke und die eingetretenen Veränderungen betrachtet.

Wer entscheidet, um welches Thema es im Coaching geht?

Nur Sie selbst – denn es ist Ihr Coaching und es geht dabei um Ihre Themen! Egal ob Sie vor einer schwierigen beruflichen Veränderung stehen oder einfach einen Sparringpartner suchen, mit dem Sie auf Augenhöhe diskutieren können. Sie bestimmen das Thema, an dem Sie arbeiten möchten.

Wie individuell wird das (Business) Coaching auf mich zugeschnitten?

Jedes Coaching ist so individuell wie Sie selbst und Ihre Ziele. Jede Sitzung wird so gestaltet, dass die entwickelten Inhalte und Lösungen die größte Hebelwirkung im Hinblick auf Ihre Ziele entfalten. Mein Ziel dabei ist, dass Sie Ihre Herausforderungen auch unter komplexen und hochanspruchsvollen Rahmenbedingungen mit bestmöglicher Kompetenz bewältigen.

Kann ich während des Coaching die Ziele ändern?

Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass sich im Laufe der Entwicklung einzelne Ihrer Teilziele verändern. Denn zum einen werden Sie sich und damit auch Ihre Ziele durch das Coaching verändern. Zum anderen ändern sich manchmal auch die äußeren Rahmenbedingungen in dem Maße, dass sie unmittelbare Auswirkungen auf Ihre Zielsetzung haben können.

Wie messen Sie den Erfolg des Coachings?

Der Erfolg des Coachings misst sich an Ihrer Zufriedenheit und daran, inwieweit Sie Ihr gemeinsam entwickeltes Ziel und Vision erreichen.
Das Coaching endet mit dem Erreichen Ihres Ziels.

Ist Coaching steuerlich absetzbar?

Unter bestimmten Voraussetzungen kann Coaching steuerlich geltend gemacht werden.
Für ein Unternehmen stellt Coaching einen Einkauf einer Dienstleistung oder Beratungsleistung dar. Coaching-Leistungen für Angestellte werden als Betriebsausgaben abgesetzt. Gleiches gilt für Selbständige und Freiberufler für Ihre Fortbildungskosten. Wird das Coaching von einem Angestellten in Führungsposition aus eigener Tasche bezahlt, so kann der Angestellte die Kosten als Werbungskosten bei seiner Einkommenssteuer einbringen. Voraussetzung ist hier ebenfalls, dass die Aufwendungen objektiv durch die beruflichen Verhältnisse des/der Steuerpflichtigen veranlasst sind und sie subjektiv zur Förderung seines/ihres Berufs getätigt werden. Denn nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG liegen Werbungskosten nur dann vor, wenn Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen getätigt werden. Zu mehr Details oder Einzelfallbeurteilungen kann ein Steuerberater Auskunft geben.

Unterliegt der Coach einer Schweigepflicht?

Einer Strafbarkeit gemäß § 203 StGB wegen Verletzung von Privatgeheimnissen wie bei einem Therapeuten, Arzt oder Anwalt unterliegt der Coach nicht, obwohl der Coach oft tiefgreifende Geheimnisse erfährt. Die Grundlage jedes erfolgreichen Coaches ist das Vertrauen. Bei mir ist Verschwiegenheit unter allen Umständen eine Selbstverständlichkeit – auf Wunsch wird dies auch schriftlich per Vertraulichkeitserklärung garantiert.

Was ist Online / Virtuelles Coaching?

Virtuelles Coaching zeichnet sich dadurch aus, dass das Coaching nicht an einen Ort und eine Zeit gebunden ist. Das Coaching ist flexibel von überall aus in Anspruch zu nehmen. Sie vereinbaren dabei mit mir die Intervalle, die Tageszeit und das Medium, über welches das Coaching abgehalten wird. Je nach Persönlichkeitstyp bevorzugen Sie vielleicht ein Coaching am Telefon oder lieber mit Videotelefonie, da Sie ein visueller Mensch sind, der die Mimik und Gestik seinen Gegenübers braucht. Zudem können Sie auch Wochentage und Tageszeiten mit mir an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.

Mediation

Was ist Mediation?

Mediation ist ein Verfahren der Konfliktlösung. Das Mediationsgesetz definiert Mediation als „ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eine oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung eines Konflikts anstreben.“

  • Konflikte sind normal und Bestandteil unseres Zusammenlebens
  • Allparteilichkeit: Mediator/innen versuchen, allen Parteien die gleiche Aufmerksamkeit zu geben.
  • Lösungsorientierung: In der Mediation wird auf konkrete Situationen eingegangen und die Parteien erarbeiten dafür zukunftsorientierte Lösungen.
  • Mediatoren begleiten Sie, sorgen für die Einhaltung von ausgemachten Regeln, strukturieren den Prozess und schaffen den vertrauensvollen Rahmen.
  • Vertraulichkeit: In Konflikten ist das Vertrauen oftmals verloren. Deshalb ist das Thema "Vertraulichkeit" ein Punkt, den wir gemeinsam verhandeln und uns darüber einig werden.
  • Freiwilligkeit: Eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Mediation ist die freiwillige Teilnahme

Was sind typische Mediations-Themen?

  • Streitigkeiten zwischen Mitarbeitern oder Kollegen (Missachtung, Wertschätzung, Wahrheit, Vertrauen)
  • Konflikt zwischen Gesellschafter*innen und Management
  • Konflikt zwischen Mitarbeiter*innen auf Führungsebene
  • Interessenunterschiede zwischen Arbeitnehmervertretern und Management
  • Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie, durch Verkauf oder durch Buy-In oder Buy-Out
  • Unternehmensfusionen verursachen Unstimmigkeiten
  • Konflikte in globalen Unternehmen mit nationalen Standorten
  • B2B-Konflikten
  • Streitigkeit zwischen Unternehmen und Kund*innen
  • bei Erbstreitigkeiten

Was sind die Vorteile der Mediation?

  • Gute Beziehungen aktiv und dauerhaft gestalten
  • Vertrauen und Verständnis schaffen
  • Einsparen von Kosten und Ressourcen
  • Gerichtliches Verfahren vermeiden
  • Prozesse und Produktionen laufen weiter
  • Beziehungen bleiben bestehen und müssen nicht neu aufgebaut werden
  • Wertschätzende Unternehmenskultur
  • Nachhaltige Lösungen und Ergebnisse
  • Win-Win-Lösungen: Im Verfahren zeigen sich neue Erkenntnisse und Lösungsansätze mit Vorteilen für beide Seiten.

Kann man die Mediation nur bei einem Streit anwenden?

Nein. Die Mediation ist ein sehr wirkungsvolles Mittel der Konfliktprävention. Sie kann angewandt werden, wenn mindestens zwei Menschen unterschiedlicher Meinung sind und sich nicht einigen können. Dabei kann es um unterschiedliche Auffassungen bei der Betriebsübergabe, der gemeinsamen Zusammenarbeit oder einer neuen Strategie gehen. Familiäre Unstimmigkeiten wie sie häufig bei Scheidungen, Erbstreitigkeiten und einer Nachfolgeregelung im Betrieb vorkommen, lassen sich frühzeitig in Angriff nehmen. Der Familienfrieden kann unter Umständen frühzeitig gewahrt werden.

Erfährt die Öffentlichkeit davon?

Eine wichtige Grundregel bei dieser Vorgehensweise ist die Vertraulichkeit.
Diese wird zu Beginn schon bei der Auftragsklärung besprochen und festgelegt. Sollte sich zwischenzeitlich eine der Parteien nicht daran halten, wird das beim nächsten Termin angesprochen und geklärt. Sie stimmen  gemeinsam ab, wann Sie was in die Öffentlichkeit bringen, wenn Sie es denn möchten.

Muss ich Geheimnisse preisgeben?

Nein. Sagen Sie nur das, was sie sagen wollen. Sie sind in erster Linie für sich selbst verantwortlich. Sie müssen zunächst einmal Vertrauen in das Verfahren und die/den Mediator/in gewinnen. Die Arbeit in den verschiedenen Phasen hilft dabei, aufeinander zu zugehen und langsam Vertrauen zu gewinnen.

Wie lange dauert die Mediation?

Das hängt ganz von der Art und Umfang des Konflikts, sowie der Anzahl der Teilnehmer ab. Nehmen mehrere Personen teil, bedeutet das häufig mehr Redebedarf für jeden Einzelnen. Die Komplexität der Aufgabenstellung und die Schwere der Auseinandersetzung haben auch einen großen Einfluss auf die Dauer des Prozesses. Die Konfliktparteien bestimmen wie schnell oder langsam sie voranschreiten. 

Das können fünf oder auch 20 Stunden sein.

Die Erfahrung zeigt, dass wir uns auf etwa 10 bis 15 Stunden einstellen.

Wählen Sie Ihren Bedarf